Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Beweglich. Nutzenorientiert. Kollaborativ. Zukunftsfähig.
wir schaffen die optimalen Voraussetzungen für eine kontinuierliche, koordinierte sowie kosteneffiziente Weiterentwicklung und Innovation von Fahrweg-Systemen.
Über uns
Zur Stärkung des Systems, zur Festlegung gemeinsamer Standards und Vorgehensweisen und zur Sicherung des Fachwissens wurde im Frühjahr 2020 die Allianz Fahrweg Normalspur gebildet. Wir treiben das Wissensmanagement und die Fachausbildung in allen Berufssparten im Bereich Fahrweg voran und übernehmen eine Vorbildrolle für unternehmensübergreifende Kooperationen in der Bahnbranche sowie dem öffentlichen Verkehr der Schweiz. So bietet die Allianz Fahrweg Normalspur allen Partnern einen langfristigen Mehrwert.





News

Fahrbahnlabor kurz vor Inbetriebnahme
28. April 2022: Allianz Fahrweg baut und betreibt gemeinsam mit BAFU, BAV, SBB und Empa ein Fahrbahnlabor Die Weiterentwicklung und […]
Zur News
Regelung für die Untersuchungs- und Beurteilungsmethodik von Weichschichten
04. März 2022: Allianz Fahrweg erarbeitet Grundlagen zur Beurteilung der Tragfähigkeit von Weichschichten Viele unserer Eisenbahnlinien wurden ursprünglich mehrheitlich mit […]
Zur News
Einsatz von Schotterverklebung als alternative Baugrubensicherung
18. Februar 2022: Allianz Fahrweg untersucht Einsatzspektrum der Schotterverklebung Werden Tiefbauarbeiten entlang von Gleisen ausgeführt, sind unter Umständen bautechnische Stützmassnahmen […]
Zur News
Experimentelle Validierung von numerischen Modellen für Schottersetzung
26. November 2021: Forschungszusammenarbeit der Allianz Fahrweg mit der Empa und der Southampton University Das dynamische Verhalten von Schotter kann […]
Zur News
Optimierung von Spezial-Blockfundamenten
19. November 2021: Forschungszusammenarbeit der Allianz Fahrweg mit der Hochschule Luzern und der ETH Zürich Unser Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit […]
Zur News
Empirische Analyse der Filterstabilitäts- und Entwässerungskriterien
15. November 2021: Allianz Fahrweg analysiert typische Filteraufbauten zur Definition von nutzungsbedingten Standardelementen Unterbau Nebst den übergeordneten Fragestellungen (Damminstabilität, Weichschichten, […]
Zur News
Resultate zu Allianz-Projekt „Vorstudie Behebungsfristen Ultraschallfehler“ liegen vor
09. November 2021: Inhaltsverzeichnis und Management Summary des Abschlussberichtes zur „Vorstudie Behebungsfristen Ultraschallfehler“ auf Webpage der Allianz Fahrweg verfügbar Im […]
Zur News
Vogelschutz-Massnahmen an Fahrleitungen
02. November 2021: Allianz Fahrweg entwickelt Standardlösungen für die üblichen Fahrleitungsmast-Typen Die neue Vogelschutzrichtlinie des BAV und des BAFU schreibt […]
Zur News
Untersuchung der Durchschlagsmechanismen zwischen Stromabnehmer und Kunstbauten aus stahlarmiertem Beton oder Naturstein
12. Oktober 2021: Allianz Fahrweg initiiert Semesterarbeit an der Hochschule für Technik und Architektur Fribourg In den üblichen Vorgabedokumenten (EBV, […]
Zur News
Technische Spezifikationen zu LCC-optimierten Weichen
5. August 2021: Allianz Fahrweg erarbeitet technische Spezifikationen zu LCC-optimierten Weichen EW 54E2-Be, KW 54E2-Be und EW 54E2-St: Die drei […]
Zur News
Lebensdauersimulation und Dauerfestigkeitsnachweis Zungenvorrichtungen
6. Juli 2021: Neues Projekt zu Lebensdauersimulation und Dauerfestigkeitsnachweis von halben Zungenvorrichtungen: Die schmalen Federstellen können bei einigen Zungentypen ein […]
Zur News
Einfluss der Spannklemme auf Gleisabklingrate in engen Bögen
25. Juni 2021: Untersuchung des Einflusses der Vorspannung der Spannklemme auf die Gleisabklingrate in engen Bögen: Durch den Einsatz elastischer […]
Zur News
Mathias Dürr als Themenführer für übergreifende technische Vorgaben
1. März 2021: Mit Mathias Dürr heisst die Allianz Fahrweg Normalspur einen kompetenten Kollegen willkommen, welcher sich als Themenführer um […]
Zur News
Weiterentwicklung Standard Fundamente Fahrstrom
17. Februar 2021: Fahrleitungsfundamente sind ein relevanter Kostenfaktor. Sie werden überwiegend anhand von typenzugelassenen Standardfundamenten realisiert. Die von den SBB […]
Zur News
Schärfung der Kriterien für Schotterklassen und -Qualität
18. November 2020: Mit grosser Freude haben wir in der Allianz Fahrweg Normalspur unser erstes Projekt in Angriff genommen. Schotter […]
Zur News
Daniel Enz wird Themenführer Know-How und Bildung
1. Oktober 2020: Für die anspruchsvolle Position des Themenführers Know-How und Bildung in der Allianz Fahrweg Normalspur konnte Daniel Enz […]
Zur News
Management Board der Allianz Fahrweg Normalspur
2. September 2020: Das Management Board ist das oberste Entscheidungsorgan der Allianz Fahrweg Normalspur. Das Board setzt sich aus je […]
Zur News
Fachboards der Allianz Fahrweg Normalspur definieren Projekt-Themen
28. August 2020: Das Fachboard Bahnstrom und das Fachboard Fahrbahn dienen dem Austausch zwischen der Allianz und den operativen Einheiten […]
Zur News
Dr. Armin Zemp übernimmt Gesamtleitung der Allianz Fahrweg Normalspur
20. Juli 2020: Für die Position des Gesamtleiters der Allianz Fahrweg Normalspur konnte Armin Zemp gewonnen werden. Er wird den […]
Zur News
Gründung Allianz Fahrweg Normalspur
2. April 2020: Zur Stärkung des Systems und zur Sicherung des Fachwissens wird im Bereich Fahrweg die Allianz Fahrweg Normalspur […]
Zur NewsZiele
Demographie und mangelnder Nachwuchs verknappen das Fachwissen in allen Berufssparten im Bereich Fahrweg. Mit der Allianz verfolgen die Partner unter anderem das Ziel der langfristigen Sicherung dieses wertvollen Fachwissens.
Zudem werden die technischen Voraussetzungen für kontinuierliche und zwischen den Vertragspartnern koordinierte Investitionen in die Weiterentwicklung von Fahrweg-Systemthemen geschaffen, um den Kostenanstieg des Gesamtsystems infolge steigender Anforderungen und Belastungen zu dämpfen.
Die erarbeiteten Grundlagen und Vorgaben sollen allen Schweizer Bahnen zur Verfügung stehen, welche diese nach eigenem unternehmerischem Ermessen umsetzen können.
Werte
Beweglich:
Wir pflegen eine kooperative Arbeitsweise, die von Flexibilität, kurzen Wegen sowie einem resultatorientierten Vorgehen geprägt ist.
Kollaborativ:
Wir sind Teamplayer und setzen unsere Fähigkeiten und unser Wissen ein, um gemeinsame Ziele zu verfolgen.
Nutzenorientiert:
Wir richten uns an den konkreten Bedürfnissen unserer Auftraggeber aus und achten darauf, dass die Resultate unserer Arbeit für alle Bezugsgruppen transparent, offen und zugänglich sind.
Zukunftsfähig:
Wir verfolgen die gemeinsamen Interessen aller Partner zur zukunftsfähigen, wertorientierten sowie innovationsgetriebenen Weiterentwicklung im Bereich Fahrweg.
Organisation

Gesamtleiter
Der Gesamtleiter führt die Allianz in fachlicher Hinsicht. Er ist für die Zielerreichung verantwortlich und rapportiert dem Management Board. Er erstellt aufgrund der von den Fachboards vorgeschlagenen Themen eine Gesamtplanung.
Management Board
Das Management Board ist das oberste Entscheidungsorgan der Allianz und setzt sich aus je einem Vertreter der Partner zusammen. Das Management Board gibt die Themenschwerpunkte der Allianz frei und genehmigt das Jahresbudget.

Reto Fiechter
Leiter Infrastruktur, Vorsitz Management Board


Roger Aerschmann
Directeur TPF INFRA


Senta Haldimann
Projektleiterin Technik Bahn


Stefan Sommer
Leiter Fahrweg


Daniel Wyder
Leiter Infrastruktur

Themenführer
Die Themenführer der Allianz leiten die Themenschwerpunkte Know-How & Bildung, Innovation & Entwicklung und Übergreifende technische Vorgaben. Sie unterstützen die Projekt-Teams und sind für die Zielerreichung innerhalb ihres Themenschwerpunktes verantwortlich.
Know-How & Bildung

Daniel Enz
Know-How & Bildung
daniel.enz@allianz-fahrweg.chIm Themenschwerpunkt Know-how und Bildung koordinieren wir Ausbildungsangebote und Inhalte mit unseren Partnern aus der gesamten Branche. Wir entwickeln eine Strategie zur Stärkung der Berufsbilder und erarbeiten Bildungskonzepte und Schulungsunterlagen in Zusammenarbeit mit Bildungsinstituten.
Innovation & Entwicklung

Armin Zemp
Innovation & Entwicklung
armin.zemp@allianz-fahrweg.chIm Themenschwerpunkt Innovation und Entwicklung erarbeiten wir Grundlagen für das Gesamtsystem Fahrweg. Wir koordinieren den Forschungsbedarf unserer Partner und initiieren Innovationsprojekte innerhalb der Allianz aber auch mit Hochschulen und Dritten. Wir beauftragen technische Expertisen und stellen den Transfer der Erkenntnisse sicher.
Übergreifende technische Vorgaben

Mathias Dürr
Übergreifende techn. Vorgaben
mathias.duerr@allianz-fahrweg.chIm Themenschwerpunkt übergreifende technische Vorgaben koordinieren wir die Vertretung unserer Partner in internationalen Normengremien und stellen das Zusammenspiel mit nationalen Vorgaben sicher. Wir erarbeiten und entwickeln die technischen Vorgaben mit Sicherheitsrelevanz zum Thema Fahrweg.
Fachboards
Die Fachboards dienen dem Austausch zwischen der Allianz und den operativen Einheiten der einzelnen Partner. Sie setzten sich aus Linienvertretern der Partner zusammen und sind das Jahr über verantwortlich für die Planung und Klärung der Themen.
Fachboard Bahnstrom

Thomas Bolleter
Leiter Technologisches Anlagenmanagement Fahrstrom und Kabel / Kabelschutz


Rolland Jaquier
Projektleiter Fahrstrom


Stefan Hofmann
Technologie-Manager Fahrstrom


Michel Lötscher
Leiter Technologie Bahnstrom

Fachboard Fahrbahn

Norbert Krebs
Leiter Technologisches Anlagenmanagement Fahrbahn


Daniele Giodice
Projektleiter Fahrbahn


Reto Brülisauer
Leiter Fahrbahn


Sven Stähli
Leiter Technologie Fahrbahn

Fachexpertinnen und Fachexperten
Die Fachexpertinnen und Fachexperten arbeiten themenspezifisch im Auftrag der Themenführer oder des Gesamtleiters der Allianz in Projekten mit und werden entsprechend den Aufgaben und angeforderten Leistungen der Allianz durch die Partner zur Verfügung gestellt.