Vorstellung Fahrbahnlabor

Allianz Fahrweg stellt am 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Fahrzeug-Fahrweg Meterspur das Fahrbahnlabor vor.   Am 30. April 2025 fand der 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug-Fahrweg Meterspur bei der TPF in Givisiez statt. Die Allianz Fahrweg wurde eingeladen, den rund 60 Teilnehmenden das Fahrbahnlabor vorzustellen. Das Fahrbahnlabor ist Teil der Lärmforschung Eisenbahn und wird von der […]

Allianz Exchange of Experts 2025

Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich im Rahmen des Projekt-Fachboard Fahrbahn aus: Das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege des Netzwerkes innerhalb der Allianz Partner-Bahnen.   Am 12. Juni 2024 fand das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg im Business Center Welle 7 in Bern […]

Fahrzeuggebundene Diagnose von Weichenherzstücken

Publikation der Ergebnisse unseres Projektes zur Zustandsbeurteilung von starren Weichenherzstücken mittels Achslagerbeschleunigungen im Der Eisenbahningenieur. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14‘000 Weichen, davon rund 7‘700 in Hauptgleisen mit Zugfahrten. Herzstückwechsel sind ein bedeutender Kostentreiber im Unterhalt dieser Weichen. Doch ein zielgerichteter und LCC-optimaler Weichenunterhalt erfordert eine flächendeckende Kenntnis des Anlagenzustandes und dessen zeitliche Entwicklung. […]

Tätigkeitsbericht 2024

Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar: Der Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg stellt in zusammengefasster Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse der Allianz Fahrweg in den vier Themenführerschaften (Bildung & Know-How, Grundlagen Bahntechnik, Übergreifende technische Vorgaben und Automatisiertes Zustandsmonitoring Fahrweg) für das Kalenderjahr 2024 dar. Der Bericht wird hier als pdf-Dokument zum Download […]

Variabilität in der experimentellen Bestimmung der Gleisabklingrate

Publikation der Allianz Fahrweg zur Untersuchung der Variabilität von Messungen der Gleisabklingraten liegt vor.   Die experimentelle Bestimmung der Gleisabklingrate (TDR – Track Decay Rate) nach SN EN 15461 ist eine etablierte Praxis zur Beurteilung der akustischen Eigenschaften von Eisenbahngleisen und ist vorgeschrieben für Stecken, auf welchen der Vorbeifahrts-Schalldruckpegel nach SN EN ISO 3095 ermittelt […]

Beurteilung Radüberlauf im Weichenbereich

Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept Beurteilung des Radüberlaufs im Weichenberich erfolgreich abgeschlossen.   Die SBB betreibt rund 13’000 Weichen und ersetzt jährlich etwa 800 Herzstücke. Bisher gibt es keine maschinell erfassten Indikatoren zur Beurteilung des Zustands der Herzstücke. Gemeinsam mit SBB Mess- und Diagnosetechnik und dem SBB Fachteam Weichenunterhalt wurde von Mai 2023 […]

Proof of Concept: Dynamisches Verhalten Interaktion Fahrdraht-Stromabnehmer

Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept zur Untersuchung der dynamischen Interaktion Fahrzeug-Fahrdraht mittels einfacher und robuster On-Board Sensorik erfolgreich abgeschlossen.   Das Ziel dieses Proof of Concept war die Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage, ob Beschleunigungssensoren am Pantographen für die Erkennung von Abweichungen im Fahrdrahtnetzwerk verwendet werden können. Im Rahmen dieses Projektes wurde geprüft, inwieweit die […]

Tragverhalten von Blockfundamenten in weichen Böden – ECPMG 2024

Vorstellung unserer Forschungsarbeit an der European Conference on Physical Modelling in Geotechnics in Delft   Das Ziel des seitens BAV (Bahninfrastrukturfonds BIF) und VöV (Forschungs- und Entwicklungsfonds FEF) mitfinanzierten Projektes ist es, die Berechnungsgrundlagen für im Boden eingespannte Blockfundamente mit Fokus auf den Einsatz in schwierigen Baugrundverhältnissen zu verbessern und hinsichtlich Ressourceneinsatz zu optimieren. In […]

Allianz Fahrweg engagiert sich im Projekt „Stärkung Bahndozierende“

Ein Projekt im Rahmen der Initiative „Bildung Technik Eisenbahn (BTE)“ des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV)   Die Allianz Fahrweg wirkt aktiv am Projekt „Stärkung von Bahndozierenden“ mit, das vom Verband öffentlicher Verkehr (VöV) geleitet wird. Dieses Projekt stärkt die Dozierenden im Bahnbereich durch Vernetzung, Erfahrungsaustausch und methodische Unterstützung. Insbesondere zu erwähnen ist das „Forum für […]

Standardisiertes Prüfprotokoll Leistungsfähigkeit Schotterklebstoffe

Allianz Fahrweg entwickelt in Zusammenarbeit mit der BFH ein standardisiertes Prüfprotokoll zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Schotterklebstoffen.   Ziel des Projektes war es, einen Grossversuch im Labor mit Verklebung von nomineller Schotterkörnung in einem Prüfkörper von Grundfläche 30 x 30 cm sowie Höhe 50 cm herzustellen, diesen auszuschalen und seitlich gekippt als Block unter einer […]

Logo Allianz Fahrweg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Genauere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie.