Fahrzeuggebundene Diagnose von Weichenherzstücken

Publikation der Ergebnisse unseres Projektes zur Zustandsbeurteilung von starren Weichenherzstücken mittels Achslagerbeschleunigungen im Der Eisenbahningenieur. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14‘000 Weichen, davon rund 7‘700 in Hauptgleisen mit Zugfahrten. Herzstückwechsel sind ein bedeutender Kostentreiber im Unterhalt dieser Weichen. Doch ein zielgerichteter und LCC-optimaler Weichenunterhalt erfordert eine flächendeckende Kenntnis des Anlagenzustandes und dessen zeitliche Entwicklung. […]

Variabilität in der experimentellen Bestimmung der Gleisabklingrate

Publikation der Allianz Fahrweg zur Untersuchung der Variabilität von Messungen der Gleisabklingraten liegt vor.   Die experimentelle Bestimmung der Gleisabklingrate (TDR – Track Decay Rate) nach SN EN 15461 ist eine etablierte Praxis zur Beurteilung der akustischen Eigenschaften von Eisenbahngleisen und ist vorgeschrieben für Stecken, auf welchen der Vorbeifahrts-Schalldruckpegel nach SN EN ISO 3095 ermittelt […]

Beurteilung Radüberlauf im Weichenbereich

Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept Beurteilung des Radüberlaufs im Weichenberich erfolgreich abgeschlossen.   Die SBB betreibt rund 13’000 Weichen und ersetzt jährlich etwa 800 Herzstücke. Bisher gibt es keine maschinell erfassten Indikatoren zur Beurteilung des Zustands der Herzstücke. Gemeinsam mit SBB Mess- und Diagnosetechnik und dem SBB Fachteam Weichenunterhalt wurde von Mai 2023 […]

Allianz Fahrweg engagiert sich im Projekt „Stärkung Bahndozierende“

Ein Projekt im Rahmen der Initiative „Bildung Technik Eisenbahn (BTE)“ des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV)   Die Allianz Fahrweg wirkt aktiv am Projekt „Stärkung von Bahndozierenden“ mit, das vom Verband öffentlicher Verkehr (VöV) geleitet wird. Dieses Projekt stärkt die Dozierenden im Bahnbereich durch Vernetzung, Erfahrungsaustausch und methodische Unterstützung. Insbesondere zu erwähnen ist das „Forum für […]

Standardisiertes Prüfprotokoll Leistungsfähigkeit Schotterklebstoffe

Allianz Fahrweg entwickelt in Zusammenarbeit mit der BFH ein standardisiertes Prüfprotokoll zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Schotterklebstoffen.   Ziel des Projektes war es, einen Grossversuch im Labor mit Verklebung von nomineller Schotterkörnung in einem Prüfkörper von Grundfläche 30 x 30 cm sowie Höhe 50 cm herzustellen, diesen auszuschalen und seitlich gekippt als Block unter einer […]

Kurs-Upgrade: Modul Fahrbahn „Geotechnik und Unterbau“ – Jetzt buchbar!

Dank der Unterstützung der Allianz Fahrweg wurde das Modul Fahrbahn „Geotechnik“ überarbeitet und kann ab sofort über das „Webportal Bildung SBB“ gebucht werden.   Der Kurs konzentriert sich auf die Themen Gleisunterbau und Geotechnik und wurde um einen Tag auf zwei Kurstage erweitert, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Teilnehmer besser gerecht zu werden. Angesprochen […]

Literatur-Recherche zum Thema Spannungszustand Unterbau

Literatur-Recherche zum Thema Spannungszustand Unterbau liegt vor   Ein kleiner, aber wichtiger Teil des Schweizer Eisenbahnnetzes, ist auf weichen Böden gegründet. Dabei handelt es sich um alte Bahnlinien. Die Nutzung dieser Strecken mit modernem Eisenbahnverkehr muss überprüft werden. Grosse Verformungen sowie Festigkeits- und Steifigkeitsverluste sind grosse geotechnische Risiken für diese Bahnlinien. Diese potenziellen Probleme können […]

Auswertung und Modellierung der Daten aus dem Fahrbahnlabor

Statistische Analyse der Daten aus dem Fahrbahnlabor   Das Fahrbahnlabor zwischen Sempach und Rothenburg ist ein Abschnitt der regulären SBB-Strecke, der im Mai 2022 mit Sensoren ausgerüstet wurde. Diese liefern seitdem kontinuierlich Daten unter anderem zu Luftschall, Körperschall, Wetter, usw. Im vorliegenden Bericht wird eine erste Modellierung und Auswertung dieser Daten beschrieben. Als Ausgangspunkt dienten […]

Erschütterungen – Erste Untersuchungen zur Quantifizierung der Beiträge der Fahrzeuge und der Infrastruktur

Die Allianz Fahrweg Normalspur hat erste Untersuchungen zur Quantifizierung der Beiträge von Fahrzeugen und Infrastruktur zu Erschütterungen und Körperschall abgeschlossen.   Schienenfahrzeuge verursachen Schwingungen, welche Gebäude in der Nähe von Bahnstrecken anregen und so deren Bewohner stören können. Sie werden als Erschütterungen und abgestrahlter Körperschall (kurz EKS) bezeichnet. Sie entstehen am Rad-Schiene-Kontaktpunkt und breiten sich […]

NOVITÀ – Noise and Vibration Technical Advice

Allianz Fahrweg hat aktiv im UIC Projekt NOVITÀ – Noise and Vibration Technical Advice – mitgewirkt.   Die Eisenbahn spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und ist der Vorreiter im Verkehrssektor, wenn es darum geht, die ehrgeizigen Ziele des Europäischen Green Deal zu erreichen. Es gilt, die Arbeiten fortzusetzen und die Position […]

Logo Allianz Fahrweg
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Genauere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie.