Variabilität in der experimentellen Bestimmung der Gleisabklingrate

Publikation der Allianz Fahrweg zur Untersuchung der Variabilität von Messungen der Gleisabklingraten liegt vor. Die experimentelle Bestimmung der Gleisabklingrate (TDR – Track Decay Rate) nach SN EN 15461 ist eine etablierte Praxis zur Beurteilung der akustischen Eigenschaften von Eisenbahngleisen und ist vorgeschrieben für Stecken, auf welchen der Vorbeifahrts-Schalldruckpegel nach SN EN ISO 3095 ermittelt […]
Tragverhalten von Blockfundamenten in weichen Böden – ECPMG 2024

Vorstellung unserer Forschungsarbeit an der European Conference on Physical Modelling in Geotechnics in Delft Das Ziel des seitens BAV (Bahninfrastrukturfonds BIF) und VöV (Forschungs- und Entwicklungsfonds FEF) mitfinanzierten Projektes ist es, die Berechnungsgrundlagen für im Boden eingespannte Blockfundamente mit Fokus auf den Einsatz in schwierigen Baugrundverhältnissen zu verbessern und hinsichtlich Ressourceneinsatz zu optimieren. In […]
Standardisiertes Prüfprotokoll Leistungsfähigkeit Schotterklebstoffe

Allianz Fahrweg entwickelt in Zusammenarbeit mit der BFH ein standardisiertes Prüfprotokoll zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Schotterklebstoffen. Ziel des Projektes war es, einen Grossversuch im Labor mit Verklebung von nomineller Schotterkörnung in einem Prüfkörper von Grundfläche 30 x 30 cm sowie Höhe 50 cm herzustellen, diesen auszuschalen und seitlich gekippt als Block unter einer […]
Literatur-Recherche zum Thema Spannungszustand Unterbau

Literatur-Recherche zum Thema Spannungszustand Unterbau liegt vor Ein kleiner, aber wichtiger Teil des Schweizer Eisenbahnnetzes, ist auf weichen Böden gegründet. Dabei handelt es sich um alte Bahnlinien. Die Nutzung dieser Strecken mit modernem Eisenbahnverkehr muss überprüft werden. Grosse Verformungen sowie Festigkeits- und Steifigkeitsverluste sind grosse geotechnische Risiken für diese Bahnlinien. Diese potenziellen Probleme können […]
Auswertung und Modellierung der Daten aus dem Fahrbahnlabor

Statistische Analyse der Daten aus dem Fahrbahnlabor Das Fahrbahnlabor zwischen Sempach und Rothenburg ist ein Abschnitt der regulären SBB-Strecke, der im Mai 2022 mit Sensoren ausgerüstet wurde. Diese liefern seitdem kontinuierlich Daten unter anderem zu Luftschall, Körperschall, Wetter, usw. Im vorliegenden Bericht wird eine erste Modellierung und Auswertung dieser Daten beschrieben. Als Ausgangspunkt dienten […]
Umsetzung Richtlinie Vogelschutz

Mastaufsatz als spezifische, ortsbezogene und ausgewogene Vogelschutzmassnahme Durch den Bundesrat wurde im September 2017 der Aktionsplan zur Strategie Biodiversität Schweiz verabschiedet. Der Aktionsplan sieht Massnahmen vor, um durch Vögel verursachte Erd- und Kurzschlüsse im Fahrleitungsnetz der Bahnen und an Übertragungsleitungen, welche auf Fahrleitungstragwerken installiert sind, zu vermeiden. Die am 15. Februar 2021 in Kraft […]
Erschütterungen – Erste Untersuchungen zur Quantifizierung der Beiträge der Fahrzeuge und der Infrastruktur

Die Allianz Fahrweg Normalspur hat erste Untersuchungen zur Quantifizierung der Beiträge von Fahrzeugen und Infrastruktur zu Erschütterungen und Körperschall abgeschlossen. Schienenfahrzeuge verursachen Schwingungen, welche Gebäude in der Nähe von Bahnstrecken anregen und so deren Bewohner stören können. Sie werden als Erschütterungen und abgestrahlter Körperschall (kurz EKS) bezeichnet. Sie entstehen am Rad-Schiene-Kontaktpunkt und breiten sich […]
NOVITÀ – Noise and Vibration Technical Advice

Allianz Fahrweg hat aktiv im UIC Projekt NOVITÀ – Noise and Vibration Technical Advice – mitgewirkt. Die Eisenbahn spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels und ist der Vorreiter im Verkehrssektor, wenn es darum geht, die ehrgeizigen Ziele des Europäischen Green Deal zu erreichen. Es gilt, die Arbeiten fortzusetzen und die Position […]
Untersuchungs- und Beurteilungsmethodik von Weichschichten

Die Allianz Fahrweg Normalspur hat eine Bewertung erster Ordnung zur Identifikation geotechnischer Risikobereiche entwickelt. Die grösste Herausforderung in diesem Projekt der Allianz Fahrweg bestand darin, eine umfassende Beschreibung zu liefern, welche Böden sich in welchem Zustand in unannehmbarer Weise verformen können, ganz abgesehen von der Entwicklung der mechanischen Eigenschaften im Laufe der Zeit und bei […]
Low Cost Noise Control by Optimised Rail Pad

Die Allianz Fahrweg Normalspur hat, vertreten durch die Allianz-Partnerin SBB, im UIC-Projekt „Low Cost Noise Control by Optimised Rail Pad“ mitgewirkt. Der nun durch die UIC veröffentlichte Abschlussbericht präsentiert die Ergebnisse und Empfehlungen. Das Projekt umfasste umfangreiche Messungen und die Analyse verschiedener Zwischenlagen an verschiedenen Standorten und mit unterschiedlichen Schienenfahrzeugtypen. Die Ergebnisse zeigen das Minderungspotential […]