Allianz Fahrweg stellt am 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Fahrzeug-Fahrweg Meterspur das Fahrbahnlabor vor. Am 30. April 2025 fand der 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug-Fahrweg Meterspur bei der TPF...
Allianz Fahrweg stellt am 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Fahrzeug-Fahrweg Meterspur das Fahrbahnlabor vor. Am 30. April 2025 fand der 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug-Fahrweg Meterspur bei der TPF...
Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich im Rahmen des Projekt-Fachboard Fahrbahn aus: Das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege...
Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar: Der Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg stellt in zusammengefasster Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse der Allianz Fahrweg in den vier Themenführerschaften...
Allianz Fahrweg besucht Baustelle Bahnhof und Knoten Bern im Rahmen des Social Event 2024. Die Allianz Fahrweg hat auch in diesem Jahr sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu...
Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich im Rahmen des Projekt-Fachboard Fahrbahn aus: Das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege...
Die Themenführerschaft Bildung & Know-How der Allianz Fahrweg Normalspur organisierte am 16. April 2024 einen Workshop zum Thema „Schlüsselpositionen mit Fachkräftemangel“. Fachleute der Branche – vertreten waren sowohl die...
Tätigkeitsbericht 2023 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar. Der Tätigkeitsbericht 2023 der Allianz Fahrweg stellt in zusammengefasster Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse in den Themenführerschaften (Bildung & Know-How,...
Allianz Fahrweg besucht Flughafen Zürich im Rahmen des Social Event 2023 Die Allianz Fahrweg hat auch in diesem Jahr sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu einem Social Event eingeladen....
Allianz Fahrweg prüft technische Machbarkeit der Zustandsbeurteilung des Weichenherzstückes mittels Auswertung des Radüberlaufs im Weichenbereich. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14’000 Weichen, welche signifikante Unterhaltskosten verursachen. Ein beträchtlicher...
Allianz Fahrweg validiert die Lebensdauer von RFID-Tags in Betonschwellen. Ab 2024 soll jede Betonschwelle mit einem RFID-Tag ausgerüstet werden, welcher eine Seriennummer mit GIAI Code enthält, um die Rückverfolgbarkeit...
Allianz Fahrweg arbeitet an Standardisierung von Mehrgleisauslegern. In Projekten werden nicht ausschliesslich Einzelmasten verbaut, sondern auch Fahrleitungsjoche oder Mehrgleisausleger. Die Fahrleitungsjoche sind in den Projektierungsunterlagen umfangreich dokumentiert. Bei den...
Allianz Fahrweg prüft Harmonisierbarkeit der Grenzwerte der zulässigen mittleren Kontaktkraft der Stromabnehmer auf EGB-Strecken. Es besehen heute unterschiedliche Grenzwerte für die zulässige mittlere Kontaktkraft der Stromabnehmer in Tunneln auf...
Allianz Fahrweg unterstützt die Mitentwicklung Dipl. Bauführer:in HFP. Im Jahr 2024 starten die ersten Vorbereitungskurse für die höhere Fachprüfung zum Dipl. Bauführer:in. Durch die Trägerschaft wurden die Fachrichtungen Hoch-, Tief-...
Tätigkeitsbericht 2022 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar. Der Tätigkeitsbericht 2022 der Allianz Fahrweg stellt in konziser Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse in den Themenführerschaften (Bildung & Know-How,...
Allianz Fahrweg startet mit drei bahnübergreifenden Pilot-Projekten im Themenbereich des OnBoard Monitorings. Der Einsatz von Sensorik auf Regelzügen, auch bekannt unter OnBoard Monitoring (OBM), wird von der Allianz Fahrweg...
Um die Schutzklassen der PSA Störlichtbogenfest zu erreichen, gibt diese vor, dass nicht schmelzende Textilien (Baumwolle oder ähnliche) getragen werden müssen, damit die Übertragung der Wärme bei einem Lichtbogen verhindert...
Allianz Fahrweg besucht Bahnhof Bulle im Rahmen des Social Event 2022 Die Allianz Fahrweg Normalspur durfte erstmals sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu einem Social Event einladen. ...
Allianz Fahrweg erarbeitet Grundlagen zur Beurteilung der Tragfähigkeit von Weichschichten. Viele unserer Eisenbahnlinien wurden ursprünglich mehrheitlich mit einfachen Mitteln und auf dem existierenden Grund gebaut. Regionale geologische Problemzonen wie...
Allianz Fahrweg untersucht Einsatzspektrum der Schotterverklebung Werden Tiefbauarbeiten entlang von Gleisen ausgeführt, sind unter Umständen bautechnische Stützmassnahmen des Nachbargleises nötig, um weiterhin einen sicheren Bahnbetrieb gewährleisten zu können. ...
Forschungszusammenarbeit der Allianz Fahrweg mit der Empa und der Southampton University Das dynamische Verhalten von Schotter kann mit dem Einsatz der diskrete Elementmodelle (DEM) beschreiben werden, da diese Methode die...
Avec l’Allianz Fahrweg Normalspur, les parties contractantes poursuivent l’objectif
Les bases et spécifications élaborées doivent être mises à la disposition de tous les chemins de fer suisses, qui pourront ensuite les implémenter à leur gré.
Flexibilité:
Nous appliquons une méthode de travail collaborative axée sur la flexibilité, des voies décisionnelles courtes et une procédure orientée résultat.
Coopération:
Nous misons sur le travail en équipe et exploitons nos compétences et connaissances pour réaliser des objectifs communs.
Orientation utilisateur:
Nous tenons compte des besoins concrets de nos mandant·e·s et veillons à ce que les résultats de notre travail soient transparents, ouverts et accessibles à tous les groupes de référence.
Durabilité:
Nous défendons les intérêts communs de l’ensemble de nos partenaires pour assurer le développement durable, innovant et orienté vers la création de valeur du domaine de la voie ferrée.
Publikation der Ergebnisse unseres Projektes zur Zustandsbeurteilung von starren Weichenherzstücken mittels Achslagerbeschleunigungen im Der Eisenbahningenieur. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14‘000 Weichen, davon rund
➔ Zum Projekt
Publikation der Allianz Fahrweg zur Untersuchung der Variabilität von Messungen der Gleisabklingraten liegt vor. Die experimentelle Bestimmung der Gleisabklingrate (TDR – Track Decay Rate)
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept Beurteilung des Radüberlaufs im Weichenberich erfolgreich abgeschlossen. Die SBB betreibt rund 13’000 Weichen und ersetzt jährlich etwa
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept zur Untersuchung der dynamischen Interaktion Fahrzeug-Fahrdraht mittels einfacher und robuster On-Board Sensorik erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel dieses
➔ Zum Projekt
Vorstellung unserer Forschungsarbeit an der European Conference on Physical Modelling in Geotechnics in Delft Das Ziel des seitens BAV (Bahninfrastrukturfonds BIF) und VöV (Forschungs-
➔ Zum Projekt
Ein Projekt im Rahmen der Initiative „Bildung Technik Eisenbahn (BTE)“ des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) Die Allianz Fahrweg wirkt aktiv am Projekt „Stärkung von
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg entwickelt in Zusammenarbeit mit der BFH ein standardisiertes Prüfprotokoll zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit von Schotterklebstoffen. Ziel des Projektes war es, einen Grossversuch
➔ Zum Projekt
Dank der Unterstützung der Allianz Fahrweg wurde das Modul Fahrbahn „Geotechnik“ überarbeitet und kann ab sofort über das „Webportal Bildung SBB“ gebucht werden. Der
➔ Zum Projekt
Literatur-Recherche zum Thema Spannungszustand Unterbau liegt vor Ein kleiner, aber wichtiger Teil des Schweizer Eisenbahnnetzes, ist auf weichen Böden gegründet. Dabei handelt es sich
➔ Zum Projekt
Statistische Analyse der Daten aus dem Fahrbahnlabor Das Fahrbahnlabor zwischen Sempach und Rothenburg ist ein Abschnitt der regulären SBB-Strecke, der im Mai 2022 mit
➔ Zum Projekt
Mastaufsatz als spezifische, ortsbezogene und ausgewogene Vogelschutzmassnahme Durch den Bundesrat wurde im September 2017 der Aktionsplan zur Strategie Biodiversität Schweiz verabschiedet. Der Aktionsplan sieht
➔ Zum Projekt
Die Allianz Fahrweg Normalspur hat erste Untersuchungen zur Quantifizierung der Beiträge von Fahrzeugen und Infrastruktur zu Erschütterungen und Körperschall abgeschlossen. Schienenfahrzeuge verursachen Schwingungen, welche
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg hat aktiv im UIC Projekt NOVITÀ – Noise and Vibration Technical Advice – mitgewirkt. Die Eisenbahn spielt eine wichtige Rolle bei der
➔ Zum Projekt
Die Allianz Fahrweg unterstützt die Entwicklung des Vorbereitungskurses zur Höheren Fachprüfung Bauführung. Im Bereich Verkehrswegebau helfen wir mit, Fallstudien, Lernsequenzen und Transferaufträge für den
➔ Zum Projekt
Die Allianz Fahrweg Normalspur hat eine Bewertung erster Ordnung zur Identifikation geotechnischer Risikobereiche entwickelt. Die grösste Herausforderung in diesem Projekt der Allianz Fahrweg bestand darin,
➔ Zum Projekt
Die Allianz Fahrweg Normalspur hat, vertreten durch die Allianz-Partnerin SBB, im UIC-Projekt « Low Cost Noise Control by Optimised Rail Pad » mitgewirkt. Der nun durch die
➔ Zum Projekt
Le comité de gestion est l’organe de décision suprême de l’Allianz et accueille un·e représentant·e de chaque partenaire. Il valide les axes thématiques prioritaires de l’Allianz et approuve le budget annuel.
Les responsables thématiques de l’Allianz dirigent les domaines thématiques « Savoir-faire et formation », « Bases de la technique ferroviaire » e « Spécifications techniques transversales ». Ils soutiennent les groupes de projet et sont responsables de l’atteinte des objectifs au sein de leur domaine thématique.
Ce domaine thématique coordonne les offres de formation et les contenus avec l’appui des partenaires de toute la branche. Nous développons une stratégie de renforcement des profils métiers et établissons des concepts ainsi que des documents de formation en collaboration avec des instituts de formation.
Ce domaine thématique élabore les bases nécessaires au système global de la voie ferrée. Nous coordonnons les besoins de nos partenaires en matière de recherche et lançons des projets d’innovation non seulement au sein de l’Allianz, mais aussi avec des hautes écoles et des tiers. Nous mandatons des expertises techniques et assurons le transfert des résultats.
Ce domaine thématique coordonne la représentation des partenaires dans des organismes de normalisation internationaux et garantit l’interaction avec les prescriptions nationales. Nous élaborons et développons les spécifications techniques déterminantes pour la sécurité dans le domaine de la voie ferrée.
Les comités spécialisés permettent l’échange entre l’Allianz et les unités opérationnelles des partenaires. Ils se composent de représentant·e·s hiérarchiques des partenaires et sont responsables tout au long de l’année de la planification et de la clarification des thèmes.
Les expert·e·s participent, sur mandat des responsables thématiques ou du directeur général de l’Allianz, à des projets relevant de thèmes spécifiques et sont fournis par les partenaires en fonction des tâches et des prestations attendues de l’Allianz.
Abonnez-vous à notre newsletter.