Allianz Fahrweg stellt Unterschiede in den Erschütterungs-Emissionen von verschiedenen Rollmaterialtypen vor. Am 27. Juni 2025 fand an der Empa in Dübendorf das durch Ziegler Consultants perfekt organisierte 26. Symposium für...
Allianz Fahrweg stellt Unterschiede in den Erschütterungs-Emissionen von verschiedenen Rollmaterialtypen vor. Am 27. Juni 2025 fand an der Empa in Dübendorf das durch Ziegler Consultants perfekt organisierte 26. Symposium für...
Allianz Fahrweg stellt Unterschiede in den Erschütterungs-Emissionen von verschiedenen Rollmaterialtypen vor. Am 27. Juni 2025 fand an der Empa in Dübendorf das durch Ziegler Consultants perfekt organisierte 26. Symposium...
Allianz Fahrweg stellt am 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Fahrzeug-Fahrweg Meterspur das Fahrbahnlabor vor. Am 30. April 2025 fand der 4. Interaktionstag der Systemführerschaft Interaktion Fahrzeug-Fahrweg Meterspur bei der TPF...
Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich aus: Der Exchange of Experts der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege des Netzwerkes innerhalb...
Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar: Der Tätigkeitsbericht 2024 der Allianz Fahrweg stellt in zusammengefasster Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse der Allianz Fahrweg in den vier Themenführerschaften...
Allianz Fahrweg besucht Baustelle Bahnhof und Knoten Bern im Rahmen des Social Event 2024. Die Allianz Fahrweg hat auch in diesem Jahr sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu...
Fachexpert:innen der Allianz Fahrweg tauschen sich im Rahmen des Projekt-Fachboard Fahrbahn aus: Das Projekt-Fachboard Fahrbahn der Allianz Fahrweg schafft den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch und zum Ausbau und zur Pflege...
Die Themenführerschaft Bildung & Know-How der Allianz Fahrweg Normalspur organisierte am 16. April 2024 einen Workshop zum Thema „Schlüsselpositionen mit Fachkräftemangel“. Fachleute der Branche – vertreten waren sowohl die...
Tätigkeitsbericht 2023 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar. Der Tätigkeitsbericht 2023 der Allianz Fahrweg stellt in zusammengefasster Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse in den Themenführerschaften (Bildung & Know-How,...
Allianz Fahrweg besucht Flughafen Zürich im Rahmen des Social Event 2023 Die Allianz Fahrweg hat auch in diesem Jahr sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu einem Social Event eingeladen....
Allianz Fahrweg prüft technische Machbarkeit der Zustandsbeurteilung des Weichenherzstückes mittels Auswertung des Radüberlaufs im Weichenbereich. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14’000 Weichen, welche signifikante Unterhaltskosten verursachen. Ein beträchtlicher...
Allianz Fahrweg validiert die Lebensdauer von RFID-Tags in Betonschwellen. Ab 2024 soll jede Betonschwelle mit einem RFID-Tag ausgerüstet werden, welcher eine Seriennummer mit GIAI Code enthält, um die Rückverfolgbarkeit...
Allianz Fahrweg arbeitet an Standardisierung von Mehrgleisauslegern. In Projekten werden nicht ausschliesslich Einzelmasten verbaut, sondern auch Fahrleitungsjoche oder Mehrgleisausleger. Die Fahrleitungsjoche sind in den Projektierungsunterlagen umfangreich dokumentiert. Bei den...
Allianz Fahrweg prüft Harmonisierbarkeit der Grenzwerte der zulässigen mittleren Kontaktkraft der Stromabnehmer auf EGB-Strecken. Es besehen heute unterschiedliche Grenzwerte für die zulässige mittlere Kontaktkraft der Stromabnehmer in Tunneln auf...
Allianz Fahrweg unterstützt die Mitentwicklung Dipl. Bauführer:in HFP. Im Jahr 2024 starten die ersten Vorbereitungskurse für die höhere Fachprüfung zum Dipl. Bauführer:in. Durch die Trägerschaft wurden die Fachrichtungen Hoch-, Tief-...
Tätigkeitsbericht 2022 der Allianz Fahrweg Normalspur verfügbar. Der Tätigkeitsbericht 2022 der Allianz Fahrweg stellt in konziser Form die Themenschwerpunkte und die erzielten Ergebnisse in den Themenführerschaften (Bildung & Know-How,...
Allianz Fahrweg startet mit drei bahnübergreifenden Pilot-Projekten im Themenbereich des OnBoard Monitorings. Der Einsatz von Sensorik auf Regelzügen, auch bekannt unter OnBoard Monitoring (OBM), wird von der Allianz Fahrweg...
Um die Schutzklassen der PSA Störlichtbogenfest zu erreichen, gibt diese vor, dass nicht schmelzende Textilien (Baumwolle oder ähnliche) getragen werden müssen, damit die Übertragung der Wärme bei einem Lichtbogen verhindert...
Allianz Fahrweg besucht Bahnhof Bulle im Rahmen des Social Event 2022 Die Allianz Fahrweg Normalspur durfte erstmals sämtliche in der Allianz tätigen Kolleg:innen zu einem Social Event einladen. ...
Allianz Fahrweg erarbeitet Grundlagen zur Beurteilung der Tragfähigkeit von Weichschichten. Viele unserer Eisenbahnlinien wurden ursprünglich mehrheitlich mit einfachen Mitteln und auf dem existierenden Grund gebaut. Regionale geologische Problemzonen wie...
Con l’Allianz Fahrweg Normalspur, i partner contrattuali perseguono l’obiettivo
Le norme e le disposizioni elaborate saranno messe a disposizione di tutte le ferrovie svizzere, che potranno poi attuarle in base alle proprie esigenze aziendali.
Dinamismo:
Promuoviamo una collaborazione caratterizzata da flessibilità, da processi rapidi e da un approccio orientato ai risultati.
Collaborazione:
Abbiamo un forte spirito di squadra e usiamo le nostre capacità e le nostre conoscenze per perseguire obiettivi comuni.
Orientamento all’utenza:
Ci adeguiamo alle esigenze concrete dei nostri committenti e facciamo in modo che i risultati del nostro lavoro siano trasparenti, aperti e accessibili a tutti i gruppi di riferimento.
Innovazione:
Perseguiamo gli interessi comuni di tutti i partner per un progresso sostenibile e orientato al valore e all’innovazione nel settore dei tracciati ferroviari.
Publikation der Ergebnisse unseres Projektes zur Zustandsbeurteilung von starren Weichenherzstücken mittels Achslagerbeschleunigungen im Der Eisenbahningenieur. Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14‘000 Weichen, davon rund
➔ Zum Projekt
Publikation der Allianz Fahrweg zur Untersuchung der Variabilität von Messungen der Gleisabklingraten liegt vor. Die experimentelle Bestimmung der Gleisabklingrate (TDR – Track Decay Rate)
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept Beurteilung des Radüberlaufs im Weichenberich erfolgreich abgeschlossen. Die SBB betreibt rund 13’000 Weichen und ersetzt jährlich etwa
➔ Zum Projekt
Allianz Fahrweg Normalspur hat Proof of Concept zur Untersuchung der dynamischen Interaktion Fahrzeug-Fahrdraht mittels einfacher und robuster On-Board Sensorik erfolgreich abgeschlossen. Das Ziel dieses
➔ Zum Projekt
Il Management Board è il più alto organo decisionale dell’Allianz ed è composto da un rappresentante per ogni partner. Il Management Board approva le priorità tematiche dell’Allianz e il budget annuale.
I responsabili tematici dell’Allianz sono a capo delle aree «Know-how e formazione», «Fondamenti della tecnologia ferroviaria» e «Norme tecniche trasversali». Supportano i team di progetto e sono responsabili del raggiungimento degli obiettivi all’interno della propria area tematica.
Nell’area tematica «Know-how e formazione» ci occupiamo di coordinare le offerte formative e i contenuti con i partner dell’intero settore. Sviluppiamo una strategia per rafforzare i profili professionali ed elaboriamo piani di formazione e documentazione didattica in collaborazione con gli istituti di formazione.
Per quanto riguarda l’area tematica «Fondamenti della tecnologia ferroviaria», elaboriamo norme per l’intero sistema dei tracciati ferroviari. Coordiniamo le esigenze di ricerca dei nostri partner e avviamo progetti di innovazione all’interno dell’Allianz, ma anche con scuole universitarie e terzi. Commissioniamo perizie tecniche e assicuriamo il trasferimento delle conoscenze.
Nell’area tematica «Norme tecniche trasversali», coordiniamo la rappresentanza dei nostri partner negli organismi normativi internazionali e garantiamo il coordinamento con le disposizioni nazionali. Elaboriamo e sviluppiamo le norme tecniche rilevanti per la sicurezza in materia di tracciati ferroviari.
I comitati specializzati servono per promuovere lo scambio tra l’Allianz e le unità operative dei singoli partner. Sono composti da rappresentanti gerarchici dei partner e sono responsabili della pianificazione e del chiarimento dei temi nel corso dell’anno.
Messe a disposizione dell’Allianz da parte dei partner in base alle attività e alle prestazioni richieste, le persone esperte sono incaricate dai responsabili tematici o dalla direzione generale per collaborare su temi specifici nel quadro di progetti.