Literatur-Recherche zum Thema Spannungszustand Unterbau liegt vor
Ein kleiner, aber wichtiger Teil des Schweizer Eisenbahnnetzes, ist auf weichen Böden gegründet. Dabei handelt es sich um alte Bahnlinien. Die Nutzung dieser Strecken mit modernem Eisenbahnverkehr muss überprüft werden. Grosse Verformungen sowie Festigkeits- und Steifigkeitsverluste sind grosse geotechnische Risiken für diese Bahnlinien. Diese potenziellen Probleme können erhebliche Kosten für die Instandhaltung und den Betrieb der Strecken verursachen und stellen auch ein Sicherheitsproblem dar. Um kritische Stellen besser identifizieren zu können, muss der eisenbahninduzierte Spannungszustand besser verstanden werden. Die Allianz Fahrweg Normalspur hat sich an Deltares gewandt, um Unterstützung bei der Bestimmung des Spannungszustandes zu erhalten.
Das Hauptziel dieser Studie war es, den Einfluss des Gleisbetts auf den Spannungszustand in-situ zu verstehen.
Dies beinhaltet:
- Verständnis des Einflusses des Gleisbetts auf den Spannungszustand in-situ, sowohl für statische als auch für zyklische Belastungen.
- Bestimmung des Spannungszustandes unter dem Gleisbett.
- Überblick über die modernsten Methoden und Theorien zur Bestimmung des Spannungszustandes, sowohl für statische als auch für zyklische Belastungen.
- CPT-Interpretation zur Bestimmung des Spannungszustandes.
- Bewertung von vier Beispielstandorten auf der Grundlage der CPT-Interpretation. Die vier Standorte weisen unterschiedliche Bodenbedingungen auf: weiche tonige Schichten, verflüssigbare Schichten, empfindliche Seekreideschichten und weiche torfige Schichten.
Der Bericht kann unter folgendem Link bezogen werden: LINK