Publikation der Ergebnisse unseres Projektes zur Zustandsbeurteilung von starren Weichenherzstücken mittels Achslagerbeschleunigungen im Der Eisenbahningenieur.
Die Normalspurbahnen der Schweiz betreiben rund 14‘000 Weichen, davon rund 7‘700 in Hauptgleisen mit Zugfahrten. Herzstückwechsel sind ein bedeutender Kostentreiber im Unterhalt dieser Weichen. Doch ein zielgerichteter und LCC-optimaler Weichenunterhalt erfordert eine flächendeckende Kenntnis des Anlagenzustandes und dessen zeitliche Entwicklung.
Im Gegensatz zum Gleis existiert, abgesehen von der visuellen Inspektion, kein netzweites Zustandsmonitoring der Weichenherzstücke. In einem Proof of Concept wurde in der Allianz Fahrweg nun untersucht, inwiefern der Zustand von starren Weichenherzstücken anhand von Radtrajektorien während der Überfahrt der Weichen beurteilt werden kann. Diese Trajektorien wurden durch doppelte Integration von gemessenen Achslagerbeschleunigungen bestimmt und der daraus berechnete Dip-Winkel als möglicher Zustandsindikator überprüft.
Die Ergebnisse dieses Allianz Projektes wurden nun in der Fachzeitschrift Der Eisenbahningenieur publiziert.
Der Beitrag kann unter folgendem Link bezogen werden: